Römische Villa in Valbandon

Gerade an der Stelle des Zuflusses des Süßwassers in die seichte Bucht von Valbandon entdeckte A. Gnirs zwischen 1909 und 1912 die Reste zweier Bauten antiker Architektur von Residenzen. Die seichte und verschlammte Bucht wurde mit Hilfe von zwei Dämmen in zwei fast geschlossene Teiche umgewandelt, in denen sich süßes und salziges Wasser vermischten.
Am nördlichen Teil der Küste wurden Räume ausgegraben, die sich zum Meer öffneten und deren Böden mit Mosaiken verschiedenartiger Steine verziert waren. Im südlichen Teil der Küste befanden sich Bauten mit zwei Höfen und Säulenhallen und zwei Wasserreservoiren. Wahrscheinlich gehörte zu diesem herrschaftlichen Teil der römischen Villa, die vom 1. bis zum 4. Jahrhundert bewohnt wurde, auch der Komplex der Keramikwerkstätten des Gaius Lecanius Basus von Fažana. Hinsichtlich des Fundes und der Typologie der Reste von Keramikprodukten ist der Fund vom Anfang des 1. Jahrhundert bis zum Beginn der Herrschaft Vespasians zu datieren.
Die Ausgrabungen der Villa deuten auf Grund der Muster des Baumaterials, der Ziegel, darauf hin, dass die Villa sogar aus dem 1. Jahrhundert, aus der Zeit der kaiserlichen Herrschaft, stammt. Topographisch gehörte sie zum Ort, der sich im Landesinneren befand, einen halben Kilometer von der Villa an der Westseite der istrischen Küste entfernt. Die Villa gehörte zu einem der großen Typen von luxuriösen dörflichen Villen.
Die Baustruktur der Villa war charakteristisch für die hellenistisch-römische Zeit, so dass die Villa aus selbstständigen Objekten bestand, die dann durch Hallen verbunden wurden und damit eine Einheit ergaben. Der Villenkomplex wird in zwei Komplexgruppen geteilt. Ein Teil befindet sich am nördlichen Teil der Küste, der zweite beginnt entlang der Halbinsel an der südlichen Seite der Küste im Osten. Doch trotz der räumlichen Entfernung waren diese zwei Objekte eine Einheit, da sie durch eine 60 Meter lange Mole verbunden waren.

Skip to content